SAMSTAG
- 14 MAI 2016 - 18h
-SKOP
PROGRAMM -SKOP KEITARO TAKAHASHI
KOMMENTAR "-Skop - Exploring the Composition Process" ist eine einmalige Gelegenheit, den Entstehungsprozess eines Werkes anhand eines kommentierten Werkstattkonzertes nachzuvollziehen: Keitaro Takahashi arbeitet seit mehreren Jahren mit UMS 'n JIP zusammen und hat sich mit der Werkreihe 'Surge' - in enger Zusammenarbeit mit dem bekannten Duo - exemplarisch der Aufgabe angenommen, adäquat für das Ensemble mit der Küng-Subbass-Blockflöte, einem 2 Meter grossen Instrument nach historischerm Vorbild, zu schreiben. Sukzessive nähert sich der Komponist den Instrumenten, erforscht als erstes verschiedene Möglichkeiten, diese zu verstärken, entwickelt weiter Wege, diese Resultate in live-elektronische Prozesse einzubinden, um schliesslich das Forschungsfeld nochmals zu erweitern und die Videoebene zu integrieren. Die verschiedenen Stufen dieser musikalischen Forschungsarbeiten werden in diesem Konzert griffig und einfach nachvollziehbar vorgestellt. Noch nie waren Sie so nahe mit Komponisten und Interpreten auf Tuchfühlung und am Arbeitsprozess beteiligt!
MITWIRKENDE
Keitaro Takahashi is a composer, video artist and interface designer born in Tokyo, Japan in 1986. His musical identity has been influenced mainly by the cultures and philosophies derived from East Asian countries. However, at the same time, he has an intention to employ European methods of music creation, expression, and composition, along the axis of time and structure on his creations. These european elements have important role in building his own music language. One of his important goal in his creative activity is to integrate East Asian and European cultures in order to establish a new concept for music creation. That being said, he is not willing to just bring East Asian music into European music, nor simulate East Asian music by using European methods. However, he is willing to integrate between the two by employing instrumental, electronic, or environmental sounds in his music according to the way of East Asian philosophies and concepts. He is also researching and developing a Computer Assisted Composition program which employs diverse kinds of computer technologies such as corpus-based synthesis techniques. He received his bachelor of arts degree from Kunitachi College of Music, Tokyo, Japan, in 2009 and M.A(2011) and MASP(2013). of music composition in Basel Musik-Akademie der Stadt Basel. He studied composition and computer music with Professors Takayuki Rai, Cort Lippe, and Eric Oña and computer programming with Mr. Shu Matsuda. Keitaro is a member of the DIPS (Digital Image Processing with Sound) development team. Currently, Keitaro Takahashi is at the Basel (Switzerland) Musik-Akademie working on his Ph.D between Basel and CATOLICA PORTO University in composition and Technology of Art with Professor Eric Oña.
UMS 'n JIP (Ulrike Mayer-Spohn und Javier Hagen) forschen und arbeiten im Grenzbereich zwischen musikalischer Avantgarde und Pop, zwischen Konzert und Musiktheater, zwischen europäischer und aussereuropäischer Musik und arbeiteten unter anderem mit Komponisten wie Goebbels, Rihm, Eötvös, Reimann, Kagel, Oña, Dayer, Gysin, Huang Ruo, Guo Wenjing und Deqing Wen zusammen. In 8 Jahren über 700 Konzerte auf mittlerweile allen Kontinenten, >15 internationale Auszeichnungen, darunter das prestigeträchtige Dreijahresstipendium MusiquePRO, 6 Musiktheaterpremieren (u.a. am Teatro Colon in Buenos Aires), 2 internationale Forschungsprojekte, Gastvorlesungen an bedeutenden Universitäten der USA, Russlands, Chinas, Hong Kongs, Australiens, Griechenlands, Ägyptens, Spaniens, der Türkei, der Schweiz und Frankreichs sowie ihr Engagement innerhalb der ISCM (Int. Society for Contemporary Music) und der ECPNM (European Conference for Promoters of New Music) sind nur einige Mosaiksteine einer aussergewöhnlichen wie konsequenten künstlerischen Démarche: Beinahe jedes der über 150 in Auftrag gegebenen Werke ist das meistgespielte Werk des jeweiligen Komponisten. Seit 2011 werden sie musikalisch von einem der bedeutendsten Interpreten für Neue Musik gecoacht: Irvine Arditti (Arditti Quartet London).
|
|